Typ: Seminar
Zeit: Freitag, 12-14 Uhr
Raum: Lennéstr. 6, 2.017
Serien sind zur audiovisuellen Leitform der Gegenwart geworden: Ausgehend vom Fernsehen haben sie entscheidend dazu beigetragen, Technologien und Kulturen des Streamings zu popularisieren. Die (post-)televisuelle Serie zeichnet sich dabei nicht nur durch die Besonderheiten ihrer formalen Struktur (Episoden und Staffeln; Intros, Recaps, Vorschauen) aus, sondern auch durch die enge Verzahnung mit Rezeptionskulturen (Binge-Watching, Netflix & Chill), in denen die intime Natur des häuslichen Medium Fernsehens immer noch anklingt. Ihre extensive Zeitökonomie erfordert aber auch einen anderen Zugriff in der wissenschaftlichen Analyse: anders als Filme sind Serien nicht als distinkte Objekte mit Anfang und Ende beschreibbar, sondern müssen über den Prozess der Serialisierung erschlossen werden. Im Rückgriff auf die Geschichte der Serie als (medien-)kultureller Form einerseits sowie auf Theorien der Serie als ästhetischer, ökonomischer und epistemischer Form (vgl. einführend Rothöhler 2020) erarbeiten wir im Seminar medienwissenschaftliche Zugänge zur Serie und Begriffe zur Beschreibung von Mechanismen, Dynamiken, Kulturen und Technologien der Serie und Serialisierung. Dabei vermessen wir auch das Feld (post-televisueller) Serialität in seiner Breite. So lernen wir die Unterschiede zwischen series und serial, Anthologie- und Miniserie, Seifenoper und Filmreihe kennen und behandeln neben der dramatischen Serie auch komödiantische und dokumentarische Serien, werfen Blicke auf einschlägige historische Fernsehserien und erproben unterschiedliche Zugriffe auf einzelne Serien anhand von zeitgenössischen Serien wie STRANGER THINGS (Netflix, 2016-), TED LASSO (AppleTV+, 2020-), THE CROWN (Netflix, 2016-), WESTWORLD (HBO, 2016-) uva.
Literatur:
Ganzert, Anne (2020): Serial Pinboarding in Contemporary Television. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Maeder, Dominik (2021): Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart. Bielefeld: Transcript.
Newiak, Denis/Maeder, Dominik/Schwaab, Herbert (Hg.) (2021): Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS.
Rothöhler, Simon (2020): Theorien der Serie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Sudmann, Andreas (2017): Serielle Überbietung. Zur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Wentz, Daniela (2017): Bilderfolgen. Diagrammatologie der Fernsehserie. München: Wilhelm Fink.
Typ: Seminar
Zeit: Freitag, 12-14 Uhr
Raum: Lennéstr. 6, 2.017