Typ: |
Praxis-Seminar |
Termin: | 15.10., 30.10., 13.11., 20.11. |
Raum: | AR-K 613 |
weitere Informationen im LSF.
Das Internet kann als ein dominierendes Medium des kulturellen Gedächtnisses unserer Zeit angesehen werden. Video-Hosting-Webseiten wieYouTube häufen unerschöpfliche Archive bewegter Bilder an und nähren sodie alte Geschichte der Informationsüberflutung. Tatsächlich wird die Strukturierung der Datenmassen im Internets zu einer immer wichtigeren Frage, neben technologischen Antworten aus der Semantik und neun Such-Algorhythmen wird die persönliche Empfehlung zum wichtigen Ordnungskriterium im WWW. Blogs, Playlist, Channels, Links und Likes sind die Zugangsfenster zu den Archiven der visuellen Kultur – anstatt Zugang lautet das neue Paradigma Selektion.
An diesem Punkt betritt der Kurator die Bühne und wird mit einem neuen Medium konfrontiert, das sein Berufsfeld mit neuen Bedingungen konfrontiert. Derzeit gibt es keine eindeutigen Begriffe, mit denen sichWeb Videos in den kuratorischen Kontext einordnen lassen, im Internet verschwimmen die Grenzen zwischen kommerziellen und privaten Inhalten und es gibt keine Regeln und Erfahrungswerte, nach denen sich ästhetischen Qualitäten bestimmen lassen. Kurator/innen stehen außerdem vor der großen Frage, wie sich Web Videos überhaupt ausstellen lassen, sei es online oder im Ausstellungsraum.
Im Seminar wollen wird uns zuerst mit einigen grundlegenden Texten zur kuratorischen Praxis und Ausstellungstheorie befassen, um uns dann der Frage zu nähern, wie man kuratorisch mit Web Videos umgehen könnte. In der Folge werden wir gemeinsam ein Konzept für eine kleine Ausstellung (on- oder offline?) erarbeiten und umsetzen.
Zur Vorbereitung wäre es hilfreich, wenn sie schon einmal darüber nachdenken, ob ihnen im Internet Videos über den Weg gelaufen sind, die sie für „ausstellungswürdig“ halten. Bitte bringen Sie Links zu den Videos mit, damit wir sie uns gemeinsam in der Auftaktsitzung ansehen können.
Typ: |
Praxis-Seminar |
Termin: | 15.10., 30.10., 13.11., 20.11. |
Raum: | AR-K 613 |
weitere Informationen im LSF.