Typ: | Seminar |
Termin: | Do 08–10 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Pavillon, Seminarraum III |
Weitere Informationen in BASIS
Ein Verständnis von Öffentlichkeit gehört zu den Grundvoraussetzungen von Medienbildung und Medienwirtschaft. Das Seminar setzt bei sozial- und medientheoretischen Überlegungen zu Öffentlichkeit an. Grundsätzliche Funktionszuschreibungen an die Öffentlichkeit werden aufgearbeitet und ihre Transformationen im Lichte des Medienwandels reflektiert.
Typ: | Seminar |
Termin: | Do 08–10 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Pavillon, Seminarraum III |
Weitere Informationen in BASIS
Typ: | Übung |
Termin: | Gruppe A: Fr 10–12 Uhr Gruppe B: Fr 12–14 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Hörsaal |
Weitere Informationen in BASIS
Die Übung „Einführung in die Medienwissenschaft“ wird sich in drei Teilen mit grundlegenden Fragen zu Theorien, Modellen und theoretischen Ansätzen der Medienwissenschaft beschäftigen. Zunächst werden formale Regeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Übung anhand ausgewählter Quellentexte Vertiefungsmöglichkeiten zu relevanten Medientheorien. Abschließend vervollständigen ein Überblick über die Mediengeschichte sowie ausgewählte Modelle empirischer Medienforschung die Übung.
Typ: | Übung |
Termin: | Gruppe A: Fr 10–12 Uhr Gruppe B: Fr 12–14 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Hörsaal |
Weitere Informationen in BASIS
Typ: | Seminar |
Termin: | Mi 12–14 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Pavillon, Seminarraum III |
Weitere Informationen in BASIS
Das Seminar widmet sich dem umstrittenen Begriff der „Kulturindustrie“. Der von Horkheimer/Adorno in der „Dialektik der Aufklärung“ geprägte Begriff beschreibt einerseits die mediale Inszenierung der Macht im Nationalsozialismus. Zugleich beansprucht er andererseits, die Mechanismen eines entfesselten Kapitalismus zu benennen. Dabei geht die von diesem Begriff geleitete Analyse der Gesellschaft von einer Medienmacht aus, die die von ihr Betroffenen nicht allein umstellt, sondern sie auch zu einem vorauseilenden Gehorsam anhält. Dieser „Kulturpessimus“ ist Horkheimer/Adorno oft zum Vorwurf gemacht worden. Das Seminar geht u.a. solchen Kritikpunkten nach, wenn es zunächst das Kapitel "Kulturindustrie" zum Ausgangspunkt der Diskussion macht, bevor in einem zweiten Schritt der Fokus um vorangehende und nachfolgende Texte über die Emanzipation- bzw. Repressionskraft der Medien ausgeweitet wird.
Typ: | Seminar |
Termin: | Mi 12–14 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Pavillon, Seminarraum III |
Weitere Informationen in BASIS
Typ: | Seminar |
Termin: | Do 12–14 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Pavillon, Seminarraum III |
Weitere Informationen in BASIS
In den Medienwissenschaften ist die Medialität der Sprache ein eher selten behandeltes Thema. Zu übermächtig erscheint die Dominanz der ‚neuen’, technischen Medien von der Photographie bis zum WWW. Dabei bezeichnet schon der Dichter Novalis die Sprache um 1800 als „Medium“. Diesem Befund geht das Seminar nach, wenn es anhand ausgewählter Texte einerseits eine „Sprachvergessenheit der Medientheorie“ (Jäger) untersucht, andererseits dabei auch in die Mediengeschichte zurückblickt.
Typ: | Seminar |
Termin: | Do 12–14 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Pavillon, Seminarraum III |
Weitere Informationen in BASIS