Typ: | Seminar |
Termin: | Mi 08–10 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Seminarraum I |
Weitere Informationen in BASIS
Das Seminar widmet sich mit dem Fernsehen einem Medium, dessen Verschwinden schon seit geraumer Zeit diagnostiziert wird: als Quelle von Echtzeitinformation sei es vom Online-Journalismus geschlagen, als Unterhaltungsquelle durch YouTube ersetzt, als Vergemeinschaftungsmedium von Sozialen Netzwerken überboten worden, sein künstlerisches Potential in Form der Serie habe es überdies an Streamingdienste abgetreten. Diese Diagnose mag durchaus zutreffen, sofern man das Fernsehen von seinem Ort – dem Fernseher – her begreift: Dieser hat zweifelsohne das Aufkommen anderer häuslicher Medien (Computer, Laptops, Smartphones, Tablets, Konsolen) an Bedeutung verloren hat. Anders herum betrachtet lässt sich das ‚Verschwinden des Fernsehens‘ zugleich aber auch als Ausweitung seiner Funktionsprinzipien begreifen: Fernsehen findet heutzutage eben nicht nur mehr ‚im‘ Fernseher statt, sondern auf Sozialen Netzwerken, Streamingportalen, Videoplattformen und Online-Nachrichtenseiten. In dem Maße, in welchem das Fernsehen zurücktritt, dehnt es sich folglich auf andere Medien aus, lebt fort in anderer Gestalt. Dementsprechend zentral werden für ein Verständnis der aktuellen Medienlandschaft ein Verständnis der basalen Operationsprinzipien der Television (Unterhaltung, Übertragung, Intervention, Serialisierung) sowie eine detaillierte Kenntnis der medienkulturellen Einsätze des ‚klassischen‘ Fernsehens (Häuslichkeit, Ereignischarakter, Ästhetisierung, Kunstcharakter) wie sie in der ‚klassischen‘ Fernsehtheorie grundlegend konzeptualisiert werden. Das Seminar soll den Studierenden eben ein solches grundlegendes, begriffsbasiertes Verständnis des Fernsehens durch die gemeinsame Erarbeitung zentraler Texte der Fernsehwissenschaft ermöglichen. Zugleich soll die anschauliche Erschließung sowie Übertragung theoretischer Sachverhalte auf konkrete Fernsehformate durch Referate eingeübt werden. Das Seminar deckt damit grundlegende Theorien des Fernsehens (Williams, Cavell, Ellis) ebenso ab wie eine Vielzahl an historischen wie zeitgenössischen televisuellen Formaten von der Nachrichtensendung über Reality-Shows, Unterhaltungssendungen, Talkshows und Serien. In den Gruppendiskussionen soll zudem die Rückbindung der erarbeiteten Erkenntnisse an die aktuelle Lage des Fernsehens, sein Verschwinden und seine Ausweitung, forciert werden.
Typ: | Seminar |
Termin: | Mi 08–10 Uhr |
Raum: | Poppelsdorfer Allee 47 - Seminarraum I |
Weitere Informationen in BASIS