Hier geht es zu "Digital Culture & Society"
About the Journal: Digital Culture & Society Digital Culture & Society is a refereed, international journal, fostering discussion about the ways in which digital technologies, platforms and applications reconfigure daily lives and practices. It offers a forum for critical analysis and inquiries into digital media theory. The newly established journal provides a publication environment for interdisciplinary research approaches, contemporary theory developments and methodological innovation in digital media studies. It invites reflection on how culture unfolds through the use of digital technology, and how it conversely influences the development of digital technology itself.
Die folgenden Hefte von Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften sind online abrufbar:
1964 erschien bei McGraw-Hill in New York Understanding Media. The Extensions of Man von Marshall McLuhan.
Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Erstpublikation lädt die Professur für Theorie und Praxis multimedialer Systeme ein, die fachgeschichtliche Bedeutung des Buchs und seinen Stellenwert für aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren.
Ist McLuhans Text bloß von historischem Interesse? Oder kann man mit Understanding Media auch heute noch Medien verstehen? Wie soll man sich in der medienwissenschaftlichen Forschung auf dieses umstrittene Gründungsdokument der Disziplin beziehen?
Es referieren und diskutieren Marie-Luise Angerer, Lorenz Engell, Sven Grampp, Till A. Heilmann, Rainer Leschke, Petra Löffler, Jana Mangold, Dieter Mersch, Claus Pias, Gabriele Schabacher, Jens Schröter, Erhard Schüttpelz, Florian Sprenger, Anna Tuschling, Christina Vagt.
Die von Prof. Dr. Jens Schröter herausgegebene kultur- und medienwissenschaftliche Zeitschrift „Navigationen“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe (2/2014) dem Thema "50 Jahre Understanding Media".
Das Heft wurde von Jana Mangold und Florian Sprenger herausgegeben.
Vor 50 Jahren erschien Understanding Media von Marshall McLuhan. Dieses Heft nimmt in fünf Beiträgen das Jubiläum zum Anlass, das Buch systematisch und historisch unter die Lupe zu nehmen. Die Beiträge setzen dazu an, die Situation dieses Buches zu verstehen, um etwas über seine Medien zu erfahren. Die Dramaturgie der Texte reicht von der handwerklichen Bearbeitung des Buches und seine Weitsicht hinsichtlich der Zukunft der Bücher über das Fernsehen seiner Zeit bis hin zur Rezeption seiner Inhalte in der deutschsprachigen Presse und seinem technikphilosophischen Kontext. Die Beiträge untersuchen dahingehend weniger die Thesen und Schlagworte McLuhans, sondern die medialen Auswirkungen, intellektuellen Kontexte und technischen Voraussetzungen, die Understanding Media 1964 zwischen zwei Buchdeckel klappte.
Enthält bisher unveröffentlichtes Archivmaterial aus dem Nachlass von Marshall McLuhan.
Mit Beiträgen von Barbara Filser, Till A. Heilmann, Rembert Hüser, John Durham Peters, Nina Wiedemeyer und Marshall McLuhan.
Das Heft kann hier bestellt werden.
Im WS 14 15 hat Prof. Dr. Jens Schröter ein Senior-Fellowship am DFG-Forscherkolleg "Medienkulturen der Computersimulation" (MECS) an der Leuphana-Universität Lüneburg inne und wird dort an seinem Forschungsprojekt "Kulturen des Berechnung" arbeiten.
Zum MECS geht es hier.
Das Video der Opening Lecture "Kulturen der Berechnung" von Prof. Dr. Jens Schröter vom 2.7.2013 finden Sie hier.