(Please scroll down for English version.)
Kaum eine Fernsehserie lässt sich aus so vielfältigen Perspektiven betrachten wie LOST. Die Serie bringt eine weitläufige wissenschaftliche Auseinandersetzung hervor, die um die Komplexität ihrer narrativen und zeitlichen Struktur kreist oder sich mit der Tatsache beschäftigt, dass kaum eine Serie bisher so massiv ihre Expansion in andere Medien vorangetrieben und so konsequent Genre-Grenzen unterlaufen hat. Zudem bildet sich um LOST eine sehr aktive Fangemeinde, die nicht nur auf die quasi-religiösen, quasi-philosophischen Eschatologien der Serie reagiert, sondern Lost auf einer Vielfalt neuer digitaler Medienplattformen rezipiert und dort mit den Themenkomplexen der Serie interagiert.
Gerade wegen ihrer thematischen und ästhetischen Reichhaltigkeit wird die Tagung eine ganz spezifische Interessenlage an die Serie herantragen. Es soll darum gehen, LOST als eine Agentur der Reflexion und der Projektion des (medialen) Wandels zu untersuchen. Dabei nimmt LOST allerdings auf faszinierende Weise eine widersprüchliche und ambivalente Rolle in Bezug auf Mediatisierung und medialen Wandel ein, die ein zentrales Motiv einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung und der besonderen Reflexionsleistung der Serie darstellen: Während auf vielfältige Weise Effekte des media-len Wandels mit der Serie verknüpft sind – z. B. transmediales Erzählen, neue televisuelle Rezeptionsformen, TV III-Age – und die Serie in der Narration und Ästhetik Effekte des vernetzten, nicht-linearen Erzählens und der Genreüberschreitung realisiert, verweist die Serie selbst jedoch nicht unmittelbar auf die Mediatisierung, die sie symbolisiert und auch verursacht.
Diese konkrete Fragestellung ist eingebettet in eine generelle Vermutung zum Verhältnis des Fernsehens und des (medialen) Wandels, wonach das Medium eine dreifache Funktion im Geschehen des Medienwandels seit 1950 und insbesondere in der aktuellen Gegenwart erfüllt. Es beobachtet – erstens – den Wandel und macht ihn so auf strukturierte Weise sichtbar. Diese Be-obachtungen stellt es dann dem Sinnhaushalt, dem Selbstbeschreibungs- und Selbstverfertigungszyklus der Gesellschaft zur Verfügung.
In dem Umfang, in dem es dabei – zweitens – insbesondere den Medien eine z.B. technologische, institutionelle oder epistemische Mitwirkung oder gar Urheberschaft am beobachteten Wandel beimisst, ist es selbst Agent des Wandels und beobachtet sich selbst auf diese Funktion hin. Schließlich ist es – drittens – dem beobachteten Wandel bzw. seinen Folgen wiederum seinerseits ausgesetzt und muss die Formen und Formate seiner Beobachtungen ständig den Wirkungen des beobachteten Wandels aussetzen, muss den Wandel an sich selbst mitvollziehen. Insbesondere der Fernsehserie, auf Grund ihrer Fiktionskraft und spezifischen Temporalität, kommt dabei, so die These, eine herausgehobene Position zu.
Am Beispiel von LOST soll dieser These nachgegangen werden. Angesprochen ist dabei vor allem der mediale Grenzgang der Serie selbst, deren Ausweitung in andere Medien nichts weniger aufwirft als die Frage nach dem Status ihres Herkunftsmediums Fernsehen innerhalb der rezenten multiplen Medienlandschaft, aber auch etwa ihre komplexe Temporalität, welche die Theoretisierung televisiver Zeitlichkeit und auch Historizität vor neue Herausforderungen stellt.
Kontakt: Dipl.-Kulturwiss. (Medien) Daniela Wentz, daniela.wentz [at] uni-weimar.de
Weitere Informationen zum Projekt:
http://www.mediatisiertewelten.de/projekte/die-fernsehserie-als-reflexion-und-projektion-des-wandels/
Freitag, 25. November 2011
16.00–16.30 Welcome Address and Introduction
16.30–17.30 Keynote Address I (Moderation: Jens Schröter)
Roberta Pearson (Nottingham)
»Was LOST a Game Changer?«
17.30–17.45 Coffee Break
Section I: LOST in Politics
(Chair: Herbert Schwaab)
17.45?18.30
Dominik Maeder (Konstanz/Wien)
»Insular Selves, Connected Communities: LOST, Dschungelcamp, and the Governmental Poetics of Being Cast Away«
18.30–19.15
Katharina Niemeyer (Genf)/Daniela Wentz (Weimar)
»Lost in Television's Geo-Politics«
20.00 Dinner
Samstag, 26. November 2011
09.00–10.00 Keynote Address II (Moderation: Lorenz Engell)
Jason Mittell (Middlebury/Göttingen)
»Getting Lost in Transmedia: The Perils and Possibilities of Mapping an Island Across Media«
10.00–10.15 Coffee Break
Section II: LOST in Seriality
(Chair: Benjamin Beil)
10.15?11.00
Gabriele Schabacher (Siegen)
»Recapping as Self-Mediatization. LOST and the Narrative Reduction of Serial Complexity«
11.00–11.45
Andreas Jahn-Sudmann (Göttingen)
»Watching LOST and Exploring Outbidding (Überbietung) as a Serial Form«
11.45–12.30
Sebastian Scholz (Amsterdam)
»Lost in Quality: the Desert Islands of Television«
12.30?14.00 Lunch Break
Section III: LOST in Contextuality
(Chair: Daniela Wentz)
14.00–14.45
Simon Spiegel (Zürich)
»The Big Genre Mystery: The Mystery Genre«
14.45–15.30
Herbert Schwaab (Regensburg)
»Mystery Prime-Time Soap. Neo-Baroque Expansion, Affect and (Trans-)Mediality in LOST«
15.30–15.45 Coffee Break
15.45–16.30
Annika Leichner (Karlsruhe)
»Lost ate my life« – The Perspective of Fandom of the TV Series LOST
16.30–17.15
Michael Cuntz (Weimar)
»Attention Lost«
17.15–17.45 Final Discussion/ Resume
LOST IN MEDIA
Conference of the research project: »TV Series as Reflection and Projection of Change«, part of DFG-SPP 1505 »Mediatisierte Welten«.
25./26.11.2011, Bauhaus Universität Weimar
There is scarcely any TV series that can be observed from so many different angles as LOST. The series initiated a wide-ranging academic debate, centered on its narrative and temporal structure and also addressing the fact of a massive expansion into other media while consequently transgressing established genre categories! In addition to that, there is a very active fan community which reacts not only to the quasi-religious, quasi-philosophical underpinnings of the series but also deals with LOST on diverse digital media platforms in lively discussions on all thematic aspects.
Precisely because of the series’ thematic scope and aesthetical richness, the conference will focus on a specific perspective: LOST will be analysed as an agency of reflexion and of projection of media change. LOST plays a fascinating, contradictory and ambivalent role with respect to mediatization and the transformation of media culture. While diverse effects of media change are obviously linked to the series – e.g. transmedia story-telling, new forms of televisual reception, TV III-age – and the series realises the effects of networking, non-linear storytelling and genre-crossing within the narration and aesthetics, it does not itself directly and diegetically refer to the mediatization which is symbolized and caused by it.
This line of inquiry is embedded in a general assumption about the relations between television and media change, in which the medium fulfils a triple role since 1950 and especially in present times. Firstly: It observes the change and makes it visible in a structured way. It makes these observations available for a society’s economy of meaning, and feeds into its cycles of selfdefinition and self-description.
Secondly: In so far as television attributes a central technological, institutional or episte-mological role to media in the process of transformation, it turns into an agent of change in its own right and observes its own function in the process. Thirdly: Television is affected by media change and has to expose its forms and formats to the observed change; as a consequence, it has to perform change itself. The television series (and serial) is particularly representative for this dynamics due to its fictional potentials and its specific temporality.
LOST will figure as a test case for these assumptions. Its transgressions of media boundaries are of special interest because this expansion into other media poses the essential question about the status of the original medium television within recent multiple media configurations. What will also be of central interest is LOST’s complex temporality, which poses new challenges for the theoretical reconstruction of televisual time and historicity.
Contact: Dipl.-Kulturwiss. (Medien) Daniela Wentz, daniela.wentz [at] uni-weimar.de
Website of the Project:
http://www.mediatisiertewelten.de/en/projects/tv-series-as-reflection-and-projection-of-change/