Am Mittwoch, 27. November, 18-20 Uhr, findet im Festsaal des Bonner Schlosses eine Präsentation des ZfM-Heftes »Künstliche Intelligenzen« mit Kurzvorträgen von Irina Kaldrack, Andreas Sudmann und einer Einführung von Christoph Ernst und Jens Schröter statt. Wen es interessiert: gerne vorbeikommen!
Nähere Informationen hier.
Voranmeldung bei Christoph Ernst (cernst@uni-bonn.de), wir müssen den Wein planen!
Prof. Dr. Jens Schröter und Dr. Till Heilmann halten Vorträge an der Cornell University, einer der Top-Universitäten der Welt. Am 8.11. spricht Till Heilmann zu ›Ancestral Sin: Orality and Literacy in Classical Media Theory‹, am 9.11 Jens Schröter zu ›Mosaic: A Different Archaeology of the Digital Image‹ und am 11.11. diskutiert Jens Schröter im Forschungskolloquium des German Dept. seinen Text ›Money and Media Theory‹ mit den Teilnehmenden.
Foto unten: Till A. Heilmann und Jens Schröter betrachten Ithaca Falls, 10.11.2019 (Foto: Pantelis MIchelakis).
Zum Programm der Tagung geht es hier.
Kultur-Back-Up. Workshop zum Erhalt von digitalem Kulturgut (Hochschule Mainz)
Am 29./30. Oktober 2019 fand im LUX-Pavillon in Mainz der Workshop »Kultur-Back-Up. Zum Erhalt von digitalem Kulturgut« statt. Organisiert wurde die hochkarätig besetzte Veranstaltung von Prof. Dr. Tilman Baumgärtel und Julian Weinert, M.A. von der Hochschule Mainz im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes »Van Gogh-TV. Erschließung, Multimedia-Dokumentation und Analyse ihres Nachlasses« (Prof. Anja Stöffler, Hochschule Mainz/Prof. Dr. Jens Schröter, Universität Bonn). Eingeleitet wurden die wissenschaftlichen Diskussionen von einem Abend mit den Mitgliedern von Van Gogh-TV, die über ihr Projekt »Piazza virtuale« (1992) berichteten.
Am Samstag, 26. Oktober 2019, findet im Medienhaus der Universität der Künste (UdK) Berlin der letzte Workshop des von der DFG geförderten ›Internationalen Netzwerks Medienphilosophie‹ in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg ›Das Wissen der Künste‹ statt. Der Workshop dient der engeren Vernetzung von Forschenden im Feld der Medienphilosophie in den USA und Europa und hat den Titel »Beyond Technology. Perspectives of International Media Philosophy« (Vorträge u. a. von Sybille Krämer, Anke Finger, Katerina Krtilova, Nadja Ben Khelifa und Alexander Galloway). Nähere Informationen finden sich hier und hier.
(Re-)Imagining New Media in Art & Popular Culture at the End of the 20th Century
Workshop Friday & Saturday 11/12. October 2019
Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn
Department for Media Studies
Lennéstraße 6, Raum 4.001
The workshop (Re-)Imagining New Media Cultures in Art and Popular Culture at the End of the 20th Century deals with the interdependence between social imaginaries and new media technologies in the 1980s and 1990s.
Selbstfahrende Autos, humanoide Roboter, adaptive Nanodrohnen oder smarte Supermärkte – KI hat als Technologie, Konzept und soziotechnisches Gefüge Konjunktur. Heft 21 der Zeitschrift für Medienwissenschaft fragt nach dem Verhältnis von Medien und KI – nach der Intelligenz unserer Medien/Umgebungen und den Medien künstlicher Intelligenzen. Welche Medien brauch(t)en künstliche Intelligenzen? Warum kann oder muss eine Kritik der KI mit einer Kritik des neoliberalen Kapitalismus und seines Gesellschaftsmodells verzahnt sein? Wie können die Ansätze der Medienwissenschaft genutzt werden, um den ›bias‹ (race, gender, class) von KI-Systemen und -Praktiken zu analysieren?