Medienkulturwissenschaft
Lehrstuhl der Universität Bonn
  • Aktuell
  • Profil
  • Team
  • Lehre
  • Arbeiten
  • Datenschutzerklärung

Filter(n) - Geschichte Ästhetik Praktiken

Theresia Bäcker / Jasmin Kathöfer / Christian Schulz (Hrsg.)

Die ab Heft 1/2015 von Prof. Dr. Jens Schröter als Hauptherausgeber zusammen mit dem Graduiertenkolleg "Locating Media" (Universität Siegen) und Prof. Dr. Benjamin Beil (Universität zu Köln) herausgegebene kultur- und medienwissenschaftliche Zeitschrift „Navigationen“ widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe (2/2020) dem Thema "Filter(n) - Geschichte Ästhetik Praktiken".

Bei genauer Betrachtung scheint es, als sei der Filter allgegenwärtig. Trotz dieser Präsenzen des Filters wurden in der Medien- und Kulturwissenschaft Operationen und Technologien des Filterns bislang weder systematisch noch in ihrer ganzen Bandbreite thematisiert.
Ziel des Heftes ist es, hierzu einen Anstoß zu geben und sich mit dem Begriff des Filters, verschiedenen Praktiken des Filterns, seiner eng mit dem Material verwobenen Geschichte und seinen Ästhetiken zu beschäftigen

On closer inspection it seems the filter is pervasive. But despite this omnipresence of filtering techniques and operations, the filter marks a research gap in media and cultural studies. The issues aim is to adress the term filter and its material histories as well as different practices of filtering and its aesthetics.

Zum Volltext geht es hier!

 

Inhalt:

 

Theresia Bäcker, Jasmin Kathöfer und Christian Schulz: »The Filter is the Message« oder der entwendete Begriff
 
Hartmut Winkler: Filter der Wahrnehmung
 
Monique Miggelbrink: Ecken, Systeme, Funktionsbereiche. Eine Materialgeschichte des Filterns im Kontext von Wohnräumen
 
Ilka Becker: Situierte Semitransparenz. Farbfilter als Agens fotografischer »Materialisierung« in James Wellings Glass House-Serie
 
Till A. Heilmann: Blackbox Bildfilter. Unscharfe Maske von Photoshop zur Röntgentechnischen Versuchsanstalt Wien
 
Golo Föllmer: Die Klangwelt als Filterkette
 
Jens Gerrit Papenburg: Enhanced Sound. Filter der Musikproduktion und des Musikhörens
 
Jasmin Kathöfer: Das ist doch zum Einschlafen! Über Blaulichtfilter und das Versprechen auf besseren Schlaf
 
Christian Schulz und Tobias Matzner: Feed the Interface. Social-Media-Feeds als Schwellen
 
Stefan Heidenreich: Technologie und Methode in den Bildwissenschaften. Ein Rück- und Vorschau auf Form und Filter
 
Jens Schröter: Ökonomie des Filter(n)s. Vom Kaffeefilter zur Wertkritik
 
Theresia Bäcker im Gespräch mit Erik Arkadi Seth: Und noch ein Digestif. Über Verdauung, Filter und Ferien

←
↑
→
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung
deu eng RSS